Das Mathematik-Lernprogramm Calcularis wurde mit Neurowissenschaftlern und Informatikern der ETH Zürich entwickelt. Es fördert die Entwicklung und das Zusammenspiel der unterschiedlichen Gehirnbereiche, welche für die Verarbeitung von Zahlen und Mengen sowie das Lösen von mathematischen Aufgaben verantwortlich sind. Calcularis kann ab der 1. Klasse bis zur Oberstufe eingesetzt werden. Auch Kinder mit Dyskalkulie profitieren nachhaltig und überwinden ihre Rechenschwäche.
Multisensorisches Lernen durch Neurowissenschaft und Informatik der ETH Zürich.
Von Wissenschaftlern und Lehrpersonen entwickelt, basierend auf den neusten Erkenntnissen aus der Forschung und dem Schulalltag.
Bis 45% mehr richtig gelöste Aufgaben nach nur drei Monaten Training.
Wissenschaftliche Benutzerstudien belegen die grossen Lernerfolge und den Abbau von möglicher Mathe-Angst in nur sechs Wochen.
Individuell zugeschnittene Lerninhalte sichern grösstmögliche Lernerfolge.
Bekämpft nicht Symptome, sondern packt Probleme bei den Wurzeln. Das Zahlenverständnis und die Grundoperationen werden trainiert.
Selbständiges Lernen am Computer und auf dem Tablet, jederzeit und überall.
Absolut flexibel. Kurze, spielerische Lerneinheiten. 3 x 20 Minuten pro Woche über vier Monate für den nachhaltigen Erfolg.
Transparente Lernstandsanalyse der Kinder für Lehrpersonen und Eltern.
Lernanalyse-Tool Coach stellt Lernberichte, Fehleranalysen und individuelle Anpassungen zur Verfügung.
Kompetente Betreuung unseres Teams aus Lehrpersonen und Informatikern.
Weiterbildungen, Unterrichtshilfen und technischer Support - Qualitätssicherung für alle Bereiche. Auch zum downloaden.
So einfach funktioniert die Lernförderung mit Calcularis!
Zur kostenlosen TestversionCalcularis erarbeitet den Mathematik Lernprozess von Grund auf. Die Zahlenräume 0-10, 0-20, 0-100, 0-1000 werden der Reihe nach bearbeitet. In allen Zahlenräumen werden das Zahlenverständnis, die Addition/Subtraktion, sowie die Multiplikation/Division trainiert. Über zwanzig verschiedene Spiele führen systematisch zum Lernerfolg.
Alle Aufgaben werden in einer 3D-Darstellung angezeigt. Diese erleichtert die Zahlenraumvorstellung, sowie das Erfassen von Mengen und das Lösen von Rechnungen.
Spass, Freude über das Erreichte und die Motivation spielen beim Lernen eine zentrale Rolle. Mit richtig gelösten Aufgaben sammeln Kinder Punkte, mit welchen sie ihre eine Parklandschaft gestalten können.
Der Lernstand ist jederzeit ersichtlich. Das bereits Gelernte, die noch vorhandenen Schwierigkeiten sowie die bevorstehenden Lerninhalte und Themen sind übersichtlich dargestellt.
Das selbständige, multisensorische Training am Computer aktiviert und untersützt die Gehirnentwicklung. Das Konzept besteht darin, zusätzliche Kanäle für das Erlernen anzusprechen. Das Gehirn ist dann in der Lage, die Informationen der einzelnen Kanäle zu verknüpfen. Mögliche Lernschwächen können dadurch kompensiert werden.
Vertiefte Einsicht