Allgemeine Grundlagen zu unseren Programmen
Die Lernprogramme Orthograph (Rechtschreibung) und Calcularis (Mathematik) basieren auf den gleichen Grundlagen. Einerseits verwenden sie die Möglichkeiten von Computern, sich individuell an den einzelnen Lernenden anzupassen und die Lerninhalte auf unterschiedliche Weisen zu präsentieren, um so dem Gehirn die Verarbeitung und Automatisation zu erleichtern. Andererseits erlauben sie ein selbständiges, regelmässiges Lernen in kurzen Einheiten, das von den Bezugspersonen (Lehrpersonen/Therapeuten/Eltern) dank den Coach-Programmen begleitet und betreut werden kann.
Die gemeinsamen Grundlagen werden hier erklärt.
Neuropsychologie und Informatik
Unsere computerbasierten Lernprogramme wurden in mehrjähriger intensiver Forschung von Informatikern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und dem Lehrstuhl für Neuropsychologie der Universität Zürich entwickelt. Die Kombination modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert auf der Tatsache, dass das Gehirn bei Dyslexie und Dyskalkulie Verknüpfungen zu wenig automatisiert, da bestimmte Gehirnregionen zu wenig ausgereift sind. Die multisensorischen Lernprogramme unterstützen genau diesen Reifungsprozess, indem sie dem Gehirn ermöglichen, Verknüpfungen über verschiedene Sinneskanäle zu stärken. Zur Aktivierung der Gehirnregionen und zur Kompensation der Probleme werden Farbe, Form und Ton eingespielt. Dieses Lernen über mehrere Sinne, auch multisensorisches Lernen genannt, ermöglicht das effiziente und nachhaltige Abspeichern neuer Informationen im Gehirn.
Orthograph
Multisensorische Darstellung
In Orthograph wird jedes Wort nicht nur in schwarzer Farbe auf weissem Papier dargestellt, sondern zusätzlich in eine klar bestimmte Reihenfolge von Farben, Formen und Tönen übersetzt. Daneben wird die Silbentrennung des Wortes dreidimensional dargestellt, um die räumliche Vorstellung des Übenden zu fördern. Durch das Lernen über mehrere Sinne ist das Gehirn in der Lage, die Informationen der einzelnen Kanäle zu kombinieren und zum gesamten Lernerfolg zu verbinden. Orthograph setzt das multisensorische Lernen ein, um die gesprochene und geschriebene Sprache im Gehirn zu verknüpfen. Unter der ansprechenden Computergraphik mit visuellen Effekten verbergen sich die mathematischen Elemente und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Welt der Neuropsychologie, Informationstheorie, künstlichen Intelligenz und der Psychophysik. Die Spieltechnologie spricht den Lernenden direkt an und regt die Lernmotivation an.
Automatische Lernstandsanalyse
Das Lernprogramm wird am Computer gespielt. Sobald der Benutzer registriert ist, kann er von überall zu jeder Zeit
trainieren, zu Hause, in der Schule oder in der Therapiestunde. Der gesamte Lernverlauf wird umgehend gespeichert und steht überall zur Verfügung. Der Computer analysiert fortlaufend das Lern- und Fehlerverhalten und stellt ein individuell optimiertes Lernprogramm zusammen. Trainiert wird der Grundwortschatz Deutsch von 8’000 Wörtern. Zusätzlich können Lehrgänge in Englisch und Französisch bearbeitet werden. Man kann auch eigene Lehrgänge erstellen, z.B. mit Wörtern aus Wörtertests oder Fremdsprachen. Das Training kann beliebig erweitert und ausgebaut werden.
Calcularis
Multisensorische Darstellung
Beim Erlernen des Rechnens sind verschiedene Gehirnregionen beteiligt, die in unterschiedlicher Weise entwickelt werden. Die dabei auftretenden Probleme sind vielfältig und von Kind zu Kind sehr verschieden. Der tägliche Kampf mit den Tücken des Einmaleins könnte unterschiedlicher nicht sein und verlangt nach einer neuartigen Lösung. Ebenso wichtig wie die schrittweise Entwicklung dieser verschiedenen Gehirnregionen sind ihre Verknüpfung und ihr aufgabenbezogenes und automatisiertes Zusammenspiel. Probleme in einem Bereich können die Entwicklung in anderen Bereichen hemmen und damit auch ihr Zusammenspiel. Calcularis trainiert einzelne Bereiche mit spezifischen Spielformen und spricht gleichzeitig in jeder Aufgabe möglichst viele Bereiche an, indem Zahlen als Mengen, Zahlworte, arabisch notiert oder im Zahlenraum dargestellt werden. Den Lern- und Vertiefungsprozess unterstützt Calcularis durch das systematische Ansprechen verschiedener Sinnesqualitäten wie Farbe und Form.
Automatische Lernstandsanalyse
Calcularis verfügt über interne, verzweigte Netze klar definierter Teilfertigkeiten, die hierarchisch voneinander abhängen. Für jede dieser Fertigkeiten unterhält Calcularis eine Fülle von Trainingsaufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Wird eine Teilfertigkeit beherrscht, werden spielerisch weitere Fähigkeiten geübt, die von der beherrschten Teilfertigkeit abhängen. Ein wichtiges Trainingselement sind dabei Wiederholungen in unterschiedlichen Zusammenhängen. Sie festigen nicht nur das erworbene Wissen, sondern verbessern auch die geistige Flexibilität des Benutzers. Die Freude über das erfolgreiche Beherrschen von Fähigkeiten hilft dem Lernenden, rechnen spielerisch zu erlernen.
Massgeschneidert auf jeden Anwender
Eine gezielte und erfolgreiche Förderung muss den kognitiven Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes genau kennen und von dort aus schrittweise vorgehen. In unseren Lernprogrammen werden der Lernstand und der Lernverlauf ständig analysiert. Darauf basierend werden die Lerninhalte individuell ausgewählt. Calcularis und Orthograph passen das Training den Fähigkeiten und dem Tempo jedes einzelnen Lernenden an und unterstützen ihn in seiner Lernentwicklung genau dort, wo es nötig ist.
Calcularis
Individualisiertes Lernen
Die Auswahl der Trainingseinheiten, welche die unterschiedlichen Fähigkeiten trainieren, hängt dabei von den individuellen Fähigkeiten jedes Lernenden ab. Alle Lernenden beginnen das Training mit Aufgaben im Zahlenraum von 0 – 10. Wer alle Fertigkeiten in diesem Zahlenraum beherrscht, wird diesen Bereich rasch durchlaufen. Hat ein Benutzer dagegen hier noch Schwierigkeiten, wird Calcularis mit ihm in unterschiedlichen Spielen jene Teilfertigkeiten trainieren, die noch Schwierigkeiten bereiten. So wird das Rechnen im bearbeitenden Zahlenraum gefestigt und das Wissen ausreichend automatisiert. Calcularis analysiert dabei den Wissensstand und Lernfortschritt, wählt nächste Übungen und erstellt laufend den individuell effizientesten und nachhaltigsten Trainingsinhalt, bevor der Lernende in den Zahlenraum 0 – 20, dann den Zahlenraum 0 – 100 und später in den Zahlenraum 0 – 1000 geführt wird. Auf diese Weise erarbeitet sich jeder Lernende alle Fähigkeiten in seinem eigenen Tempo und entsprechend seiner individuellen Entwicklung.
Orthograph
Individualisiertes Lernen
Das Lernprogramm kann selbständig am Computer bearbeitet werden. Dahinter versteckt sich ein komplexes mathematisches Modell, welches das Lernverhalten jedes Benutzers fortlaufend auswertet. Orthograph berechnet zu jedem Zeitpunkt, welches Wort als nächstes abgefragt oder repetiert werden muss, um einen optimalen Lernfortschritt zu erreichen. Die Fehler werden zusätzlich in neue Trainingswörter umgesetzt, um den Lernenden mit massgeschneiderten Problemstellungen weiter zu bringen. Auf diese qualifizierte Weise wird der individuelle Lernerfolg sichergestellt. Orthograph setzt konsequent auf das Prinzip der sofortigen Rückmeldung. Wird ein falscher Buchstabe eingetippt, ertönt ein Fehlerton und auch visuell wird der Fehler sofort sichtbar. Dies ermöglicht eine umgehende Korrektur und verhindert, dass sich der Benutzer ein falsches Schriftbild einprägt. Kinder lernen spielerisch und wirksam die Rechtschreibung.
Einsatz in der Schule
Unsere Lernprogramme sichern das Fundament der schulischen Grundfertigkeiten und lassen sich einfach in den Schulalltag integrieren. Lernende erhalten einen persönlichen Benutzernamen und ein Passwort. Das Training findet online statt, sodass in der Schule wie auch zu Hause trainiert werden kann. Als Lehrperson verfügen Sie über Coach-Funktionen und können somit das Lernen der Kinder überwachen, auswerten, detailliert analysieren und das Training individuell anpassen. Für Lehrpersonen, schulische Heilpädagogen und Therapeuten sind unsere Lernprogramme eine grosse Entlastung, denn die Lernenden können damit innerhalb des Schulunterrichtes effizient gefördert werden. Die einfach kombinierbaren Einsatzmöglichkeiten in der Schule und zu Hause entlasten die Fachkräfte bei der Begleitung und Steuerung der Lernprozesse. Alle Kinder trainieren selbständig, aber geführt und kontrolliert. Die Lernenden erfahren das Training als motivierendes Spiel und können ihre Arbeit zu Hause fortsetzen. Der gesamte Arbeits- und Lernverlauf wird gespeichert und ist jederzeit von der Lehrperson überwachbar. Der Lerninhalt kann angepasst und personalisiert werden. In den Schulversionen von Orthograph und Calcularis stehen den Lehrpersonen zahlreiche Funktionen zur Verfügung, welche eine detaillierte Auswertung, Vorbereitung und Programmerweiterung ermöglichen: Klassenübersichten, Arbeitszeitkontrollen, Lernberichte, Zertifikate, Erfassen neuer Module, Zusammenstellen von Lernplänen, detaillierte Fehleranalyse, Versenden von Lernberichten via Email usw.
Einsatz zuhause
Für Eltern, die eine hochwertige und qualitätsvolle Unterstützung suchen, um ihre Kinder im Rechtschreib-Lernprozess oder im Mathematik-Erwerbsprozess zu fördern, eignen sich unsere Lernprogramme optimal. Der zeitliche Aufwand der Eltern ist dabei gering. Die Lernprogramme sind selbsterklärend und führen das Kind zielgerichtet in seinem Lernprozess. Das Fehlerverhalten des Kindes wird fortlaufend analysiert und der Lerninhalt jederzeit angepasst. So trainiert das Kind an massgeschneiderten Lerneinheiten genau die Bereiche, in denen noch Defizite vorhanden sind. Einfach zu bedienende Kontrollfunktionen ermöglichen den Eltern Einblick in das Gelernte. Die Alemira Lernprogramme sind kein Ersatz für eine fachkundige Förderung in der Schule, sondern unterstützen und ergänzen eine solche. Stressfreies Lernen von Rechtschreibung, Fremdsprachen und den mathematischen Grundfertigkeiten wird ermöglicht. Betroffene Kinder von Dyslexie und Dyskalkulie verlernen ihre Schwäche und sind im Schulalltag wieder glücklich.
Lernkontrollen für Fachpersonen oder Eltern
Lehrpersonen, Fachkräften und Eltern stehen die Kontrollprogramme Coach zur Verfügung. Während Eltern damit insbesondere einsehen können, wann ihr Kind wie intensiv gearbeitet hat, können sich Lehrpersonen und Fachkräfte detaillierte Fehleranalysen erstellen lassen und Lernverlauf-Auswertungen vornehmen. Sie können Lernende untereinander vergleichen, automatisch generierte Lernberichte ausdrucken, eigene Lerninhalte definieren und spezifische Programmeinstellungen vornehmen.
Calcularis
Lernanalyse durch den Computer
Zu Beginn des Lernens starten alle Benutzer mit dem einfachsten Spiel im Zahlenraum von 0 – 10. Nach jeder Eingabe berechnet Calcularis den Wissensstand des Benutzers neu. Abhängig davon wählt Calcularis das nächste Spiel, welches den grössten Fortschritt ermöglicht. Das Programm passt sich somit automatisch jedem Benutzer an. Wenn alle Fähigkeiten eines Zahlenraumes beherrscht werden, wechselt Calcularis in den nächst grösseren Zahlenraum. Dank dieser Anpassung erarbeiten sich die Lernenden die Fähigkeiten in ihrer eigenen Geschwindigkeit und nach ihrem persönlichen Lernmuster. Gleichzeitig stellt Calcularis sicher, dass alle notwendigen Fähigkeiten systematisch aufgebaut und trainiert werden.
Sofortige Rückmeldung an den Benutzer
Zwanzig verschiedene Spielformen trainieren das Zahlenverständnis und die Übersetzung zwischen sprachlicher,
arabischer und räumlicher Darstellung. Das richtige Zuordnen und Unterscheiden von Zahlen wird durch Farben, Formen und Strukturen unterstützt. Die Positionen des Dezimalsystems werden durch die Farben Grün (1-er), Blau (10-er) und Rot (100-er) verdeutlicht. Diese sensorischen Merkmale werden durch Computeranimationen verstärkt und erleichtern das Zuordnen und Übertragen der Zahlendarstellungen. Falsch gelöste Aufgaben werden exemplarisch gelöst und der Lösungsweg visuell dargestellt.
Orthograph
Lernanalyse durch den Computer
Drei verschiedene Spiele führen den Lernenden durch sein Training. Die Motivation wird über ein Belohnungssystem gestärkt. Zu Beginn des Trainings werden jene Wörter mit der grössten Häufigkeit und den kleinsten Schwierigkeiten trainiert. Der Schwierigkeitsgrad nimmt mit jedem Modul zu, die Häufigkeit der zu trainierenden Wörter ab. Das komplexe mathematische Modell der Lernsoftware wertet das Lernverhalten des Kindes laufend aus. Es berechnet zu jedem Zeitpunkt, welches Wort als nächstes abgefragt werden muss. Die Fehler des Übenden werden umgehend in neue Trainingswörter umgesetzt, um ihn mit massgeschneiderten Problemstellungen weiter zu bringen. Wenn zum Beispiel viele Fehler oder Verwechslungen im Bereich p/b oder d/t auftauchen, trainiert der Computer zusätzliche Wörter, welche diese Schwierigkeiten beinhalten. Automatisch erfolgen Repetitionen der bereits gelernten Wörter. Falls erneut fehlerhafte Wörter auftauchen, werden diese wieder in das Training aufgenommen. Wörter, welche auch nach der Repetition noch fehlerfrei sind, gelten als abschliessend gelernt und werden nicht mehr abgefragt. Auf diese fundierte Art des Trainings wird der individuelle Lernerfolg sichergestellt.
Sofortige Rückmeldung an den Benutzer
Bei jedem Klick oder Knopfdruck gibt Orthograph sofort sowohl visuell als auch akustisch eine Rückmeldung, ob dieser korrekt war. Wenn ein Benutzer z.B. das „f“ und das „v“ vertauscht, zeigt ihm Orthograph sofort mit einem blinkenden Stern an, dass das blaue „f“ nicht zum gelben „v“ passt. Zum Beispiel tippt der Benutzer die Vorsilbe „Ver-“ falsch, so dass der gelbe Zylinder aufblinkt. Einerseits erlaubt dies, dass sich der Benutzer selbständig und ohne Korrektur durch einen Betreuer verbessern kann. Anderseits festigt die sofortige Rückmeldung auch die stabile Assoziation z.B. der Farben mit den Buchstaben. Aus der Neuropsychologie ist bekannt, dass eine Rückmeldung für das Gehirn am hilfreichsten ist, wenn sie innerhalb von 100 Millisekunden bzw. 0,1 Sekunden erfolgt. Spätestens nach 100 Millisekunden richtet sich die Aufmerksamkeit des Gehirns bereits auf die nächste Aufgabe, beispielsweise auf das Schreiben des nächsten Buchstabens.
Stickerbogen
Die Kinder dürfen sich nach jeder Lerneinheit einen farbigen Sticker in ihr Kleber-Heftchen kleben. Nach jedem abgeschlossenen Modul erhalten sie zusätzlich eine entsprechende Medaille. Diese Erfolgsübersicht fördert die Motivation und stärkt das Selbstvertrauen der Kinder. Sie sehen, wie viel sie bereits trainiert und dabei erreicht haben.
Die Kleberprospekte und die Stickerbögen werden Ihnen bei der Bestellung von Calcularis Home bzw. Orthograph Home zugesandt oder können bei uns bestellt werden. Zusätzlich stehen sie Ihnen unter Dokumente als Druckvorlagen zur Verfügung.
Coach Funktionen
Durch die Benutzeradaption erarbeitet jeder Lernende den Lernprozess von Grund auf. Entsprechend den Fähigkeiten, dem Lern- und Fehlerverhalten passt sich das Lernprogramm an jeden Lernenden an.
Lernerfolg
Am erfolgreichsten ist der Einsatz jedoch, wenn Fachpersonen das Training begleiten. Idealerweise trainieren die Lernenden selbständig in der Schule und zu Hause wöchentlich während 2-4 Sequenzen.
Auswertung und Aufwand
Als Fachperson oder als Eltern können Sie den Lernverlauf alle paar Wochen kontrollieren, auswerten oder gegebenenfalls beeinflussen. Diese Kontrolle kann sehr regelmässig in kurzen Abständen stattfinden oder aber auch nur ein Mal pro Monat für ca. 5 Min. Je nachdem, wie intensiv die Lehrperson die Lernenden betreuen und fördern möchte.
Es gelingt - wenn ich will
Erfolgreiches Lernen gelingt besser, wenn wir begeistert und motiviert sind. Aber gerade wenn es darum geht, etwas zu üben was wir nicht gut können, sind wir rasch demotiviert durch Überforderung, Frust oder Stress. Selbstverständlich freuen wir uns in solchen Fällen über Lob, Belohnungen oder Motivations-Zuspruch von aussen. Doch diese Verstärker wirken oft nur für kurze Zeit und verlieren irgendwann an Glaubwürdigkeit. Erst wenn wir unsere innere Motivation aktivieren können, aus eigenem Antrieb lernen und das gesteckte Ziel erreichen wollen, können wir an einer Aufgabe dranbleiben und erfolgreich lernen.
Deshalb wurden zahlreiche sorgfältig gewählte Motivationsfaktoren in die Alemira Lernspiele eingebaut:
Kurze Lerneinheiten
Die Lernsequenzen sind auf 20 Minuten beschränkt. Das Bewusstsein über die Tatsache, dass die Übungsphase zeitlich überschaubar und begrenzt ist, motiviert die Lernenden. Sie haben ein Ziel vor Augen und das Ende der Arbeitszeit ist absehbar.
Zugeschnittene Stoffmenge
Unsere Lernprogramme passen die Inhalte den Lernenden an, sodass keine Unter- oder Überforderung entsteht. Dies hilft den Lernenden, die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und ihre Fähigkeiten besser einschätzen zu können. Die Lerninhalte werden so zusammengestellt, dass entsprechend den erreichten Fähigkeiten neue, schwierigere Problemstellungen erscheinen.
Wissen, dass der Erfolg eintritt
Wir können den Lernenden dank unseren wissenschaftlichen Studien versichern, dass eine Leistungssteigerung von über 35% bereits nach einer kurzen Trainingsdauer von nur 3 Monaten erreichbar ist. Dies garantiert bessere Schulnoten. Die Lernenden sind motiviert, denn sie wissen, dass sich der Aufwand mit Sicherheit lohnen wird. Sobald erste Verbesserungen im Schulunterricht zu spüren sind, fällt das Training noch leichter.
Übersichtliche Lernberichte
Die bearbeiteten Inhalte werden anhand einer attraktiven Berglandschaft transparent aufgezeigt. So können sich die Lernenden über die geleistete Arbeit freuen. Detaillierte Lernstands- und Lernverlaufsanalysen stehen den Lehrpersonen zu Verfügung. Diese dienen der objektiven Beurteilung. Jeder Tastendruck, jede beantwortete Aufgabe, jeder geschriebene Buchstabe wird festgehalten. Jede Aktivität ist genau dokumentiert.
Interaktive Begleitung
Die Lernenden können eine computeranimierte Begleitung auswählen, die ihr Training zusätzlich unterstützen wird, indem diese Figur von Zeit zu Zeit auf dem Bildschirm auftaucht, Tipps erteilt, Motivationssprüche zum Besten gibt oder Hilfestellungen leistet. Diese soziale Komponente erleichtert das selbständige Training.
Abwechslung beim Lernen
Beim Lernen spielen der Spass und die Freude eine zentrale Rolle. Unterschiedliche, attraktiv gestaltete Spielformen bringen Abwechslung und wirken Langeweile entgegen.
Selbständiges Training
Mit unseren Programmen können die Lernenden selbständig trainieren. Der Computer übernimmt die unsichtbare Führung. Dies stärkt die Unabhängigkeit, die Selbständigkeit, das Selbstwertgefühl und motiviert zur Weiterarbeit.
Positive Verstärkung
Der Computer antwortet bei gelösten Aufgaben mit Musik oder Motivationskommentaren. Diese ertönen nicht immer, jedoch ab und zu. Der Computer ist nie ungeduldig, auch nicht ärgerlich, sondern motiviert und verstärkt positive, erfolgreiche Lernschritte.
Erfolge sichtbar machen
Bearbeitete Aufgaben ergeben Punkte, Sterne oder Münzen. Diese können in einer Belohnungs-Park-Landschaft für Tiere, Landschaften, Nahrungsmittel usw. eingetauscht werden. Zusätzlich können jederzeit Lernberichte und Zertifikate ausgedruckt werden, welche die geleistete Arbeit honorieren. Ebenfalls stehen Sticker und vorgedruckte Kleberprospekte zur Verfügung, um die geleistete Arbeit, abgeschlossene Module oder erreichte Fähigkeiten zu verdeutlichen.